Südwestkirchhof Stahnsdorf am Ostermontag 2023

Südwestkirchhof Stahnsdorf

Bei sonnigen 10°C ging es heute morgen zum Südwestkirchhof in Stahnsdorf.

Es ist immer wieder schön, hier seine Zeit zu Verbringen, einfach die Natur und die Architektur Bestaunen. Man findet hier Gräber bekannter Persönlichkeiten genauso wie Gräber von „jedermann„, alles durcheinander in einer wilden Umgebung. Auf vielen Gräbern aus der Gründungszeit (1909) stehen inzwischen stattliche Bäume, Grabsteine sind komplett verwachsen oder stehen einfach so neben dem Weg. Dicht dabei findet man dann ein Urnengrab aus der heutigen Zeit, eine „Urnenwahlgrabstätte / Bestattung unter Bäumen“.
 
So makaber es sich anhören mag, aber man ertappt sich schon dabei, wie man sich seinen Platz für später aussucht.

der Frühling kommt…

Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 eröffneten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes.

Der Friedhof liegt südwestlich von Berlin, außerhalb der Stadtgrenzen, auf dem Gebiet der brandenburgischen Gemeinde Stahnsdorf und ist mit einer Gesamtfläche von rund 206 Hektar der zehntgrößte Friedhof weltweit[1] sowie nach dem Hauptfriedhof Ohlsdorf in Hamburg Deutschlands zweitgrößter Friedhof. Aufgrund seines Waldcharakters sowie der Vielzahl historisch wertvoller Grabmäler und anderer Bauwerke steht die Begräbnisstätte in der brandenburgischen Denkmalliste[2] und stellt eines der wichtigsten Park- und Landschaftsdenkmäler im Berliner Großraum dar.

Wikipedia